Herzlich willkommen am Institut für Physik und Meteorologie

Das übergreifende Forschungsziel des IPM ist die Untersuchung des Erdsystems durch die Integration von Modellen und Beobachtungen. Insbesondere befassen wir uns mit der Charakterisierung von Rückkopplungsprozessen im System Land-Atmosphäre (L-A) und mit turbulenten Transportprozessen in der stabilen und konvektiven atmosphärischen Grenzschicht. Dazu gehören neuartige Methoden zur Datenassimilation (z.B. hybrid ETKF-3DVAR) auf der konvektiven Skala und die Bestimmung der Vorhersagbarkeit von extremen Ereignissen (Hitzewellen, Niederschläge). Zudem erforschen wir hydrologische Prozesse und die dynamische Vegetation in L-A-Systemmodellen bis zur saisonalen Skala. Das Prozessverständnis wird durch die Entwicklung und Anwendungen weltweit einzigartiger, abtastender Laser-Fernerkundungssysteme vorangetrieben und in eine neue Generation regionaler und globaler, höchstauflösender L-A Modelle (10 m - 3 km Gitterauflösung) implementiert zur "nahtlosen (seamless)" Vorhersage des Erdsystems vom Nowcasting, zur Kurzfristvorhersage, zur saisonalen Simulation bis zur Klimaprojektion.

Das Institut gliedert sich in das Fachgebiet "Physik und Meteorologie" mit den Arbeitsgruppen (AGs) "Fernerkundung" und "Modellierung des Erdsystems" und das Fachgebiet "Rückkopplungsprozesse im Erdsystem".  Dem Institut angeschlossen ist eine Klima- und Wetterstation sowie das Isotopenlabor der Universität. Das Institut leitet das Land Atmosphäre Feedback Observatorium (LAFO). 

Struktur des Instituts für Physik und Meteorologie

AG Fernerkundung

Lidar (Light Detection and Ranging) ist ein Verfahren zur Fernerkundung der Atmosphäre. Das Messprinzip beruht auf der Aussendung kurzer Laserpulse in die Atmosphäre und anschließender Detektion und Analyse des zurückgestreuten Lichts. Ziele sind die Verbesserung der Wasserdampfmessung, Messung der Verteilung, des Transports und der optischen Eigenschaften von Aerosolpartikeln und die hochaufgelöste Messung des atmosphärischen Temperaturfeldes. mehr...

AG Modellierung des Erdsystems

Das regionale und lokale Wetter und Klima werden in vielen Regionen von den Wechselwirkungen zwischen der Atmosphäre und der heterogenen Landoberfläche beeinflusst oder sogar maßgeblich bestimmt. Ziel unserer Modellierung sind die Quantifizierung der Energie- und Wasserflüsse und ein besseres Prozessverständnis im System Landoberfläche – Atmosphäre.  mehr..

FG Rückkopplungsprozesse im Erdsystem

Ziel der Nachwuchsgruppe ist es das Verständnis von Land-Atmosphären Wechselwirkungen zu verbessern und deren Beschreibung in Wetter- und Klimamodellen zu optimieren. Dafür werden unterschiedliche numerische Modellsysteme angewandt und mit innovativen Methoden des maschinellen Lernens kombiniert. mehr..


Klima- und Wetterstation seit 1878

Seit dem Jahr 1878 sammelt die Klima - u. Wetterstation meteorologische Daten. Es existieren eine Jahres- und Monatsklimadatenbank ab 1878 und eine Tagesklimadatenbank ab 1893. mehr ...